Allgemeine Tipps
- Lieber selbst kochen und frisch zubereiten
- Gekochtes Gemüse ist besser verträglich
- Möglichst Fette und Eiweiss ergänzen, um die Aufnahme der Fructose zu strecken
- Obst und Gemüse auf den Tag verteilen, um die Fructoseaufnahme zu verteilen
Welche Produkte sind denn überhaupt fructosefrei?
- Eier
- Milchprodukte (Achtung bei Laktoseintoleranz)
- Fleisch
- Fisch & Meeresfrüchte
Welche Obst & Gemüsesorten sind gut verträglich?
Im Internet gibt es diverse Tabellen, in denen man den jeweiligen Fructosegehalt nachschlagen kann. Allerdings ist die Verträglichkeit ganz individuell zu testen.
Generell kann man sagen, dass Obst aus dem eigenen Garten oder von Streuobstwiesen meist verträglicher ist, als gezüchtete (überzüchtete?) Obstsorten. Vielfach sind Obst und Gemüsesorten gezüchtet, um eine höhere Süßkraft zu erhalten. Daher sind insbesondere die „alten“ Sorten empfehlenswert.
Gemüse
- Avocado
- Karrotte, Erbsen & Mais (am besten gekocht)
- Salat
- Tomaten
- Linsen
- Kartoffeln
Obst
- Bananen
- Rote Beeren (Brombeere, Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren)
- Passionsfrucht
- Zitrone & Limette
Welche Produkte sollte man nur mit Vorsicht genießen?
- Fertigprodukte
- Säfte/Smoothies
- Getrocknete Früchte
- Apfel, Birne, Trauben, Wassermelone
- Honig, Ahornsirup, Agavendicksaft
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.